Über einen stetigen Besucherstrom freute sich das Team des Kolping-Sozial-Berufskollegs Delbrück auf der Ausbildungsmesse in der Stadthalle Delbrück. Die passende Gelegenheit, in der näheren Umgebung eine Visitenkarte für das Berufskolleg in Westenholz abzugeben. Denn während die jüngste und kleinste Schule im Kolping Schulwerk vielen in Paderborn ein Begriff ist, ist sie bei den Delbrücker*innen noch nicht so präsent. Daher freute sich das Messeteam, den berufswahlsuchenden Jugendlichen die Standortvorteile ihrer Schule vorzustellen.
Geschafft, aber zufrieden – so lautete das Fazit der angehenden Erzieher*innen des Kolping-Sozial-Berufskollegs Delbrück. Ganz nah dran am „wahren“ Erzieherleben waren sie einen Vormittag lang in der OGS im Grundschulverbund Hagen-Westenholz. In der benachbarten OGS luden sie als neunköpfiges Team 65 Kinder ein: zu Winterspielen, zur Bewegung der Weihnachtswichtel und in die Schneeflockenwerkstatt. Am Teilstandort Sudhagen hießen acht Auszubildende 28 Kinder willkommen zu Traumgesichtern, ins Winterwunderland und in die Weihnachtswerkstatt. Das winterliche Vergnügen für die OGS-Kinder hatten die Kolping-Auszubildenden in ihrem Unterricht selbst geplant. Der Härtetest in der Praxis hat ihnen gezeigt, worauf es am meisten ankommt: Ruhe bewahren und auf Ungeplantes gelassen und lösungsorientiert reagieren.
Da leuchtet die Raupe Nimmersatt dem Publikum, das auf den „Theaterrängen“ Platz genommen hat, in fluoreszierender Farbe aus dem Kamishibai entgegen. Da vermeint man in den „Achtsamkeitsräumen“ den Geruch gebrannter Mandeln in der Nase zu haben, während man der vertonten Sinnesgeschichte „süße Kirmesdüfte“ lauscht. Da erweckt im „Kinoraum“ ein märchenhafter Stop-Motion-Film die Illusion, die Begegnung von Rotkäppchen mit dem bösen Wolf zu erleben. Da erspüren die Gäste auf dem Barfußpfad und in den Fühlboxen, wie gut ihre Sinne ausgeprägt sind. Erwacht ist auch das Improvisationstalent der angehenden Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und Sozialassistent*innen, wie das Publikum mit seinen Regieanweisungen bei den drei Aufführungen auf der „Improbühne“ testen kann. Wie praxisnah und abwechslungsreich der Unterricht am Kolping-Sozial-Berufskolleg in Delbrück ist, erfuhren die Gäste beim Tag der offenen Tür. Die Schüler*innen hatten ihnen eine Auswahl ihrer Ergebnisse aus der Projektwoche präsentiert. In den Workshops gab es Aha-Erlebnisse, Neues für den Methodenfundus im späteren Berufsalltag, aber auch persönliche Lerneffekte.
„So eine schöne Atmosphäre habe ich in 20 Jahren als Lehrer noch nicht erlebt.“ Und nicht nur Robert Raddatz ist von der zweiten Schulwoche am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück begeistert. Ob unter den Kolleg*innen oder in den Reihen der Schüler*innen: Überall ist Lob zu hören. Das neue Konzept der Einführungswochen kommt gut an. Unter dem Motto „alle mit allen“ füllen Lernende und Lehrkräfte die Schulgemeinschaft mit Leben und kultivieren das Miteinander, die Unterstützung und den Austausch. Damit sich alle untereinander kennenlernen, wurden die Schüler*innen in fünf Teams alters- und berufsgemischt zusammengewürfelt. In dieser Konstellation durchliefen sie pro Schultag bis zu zwei thematische Module. Hier herrschte kein Unterrichtsfeeling, sondern eine konstruktive Workshopatmosphäre.
Nach den Sommerferien tritt Robert Raddatz als Dirigent in den Orchestergraben. Das Bild von einem gut eingespielten Orchester ist es, das dem Pädagogen durch den Kopf schießt, wenn er an Schulleitung denkt. Jetzt, nach der abgeschlossenen Schulleiterfortbildung, wartet auf ihn diese neue Herausforderung. Zusammen mit Schulleiterin Silvia Zimmardi wird der 51-Jährige als ihr Stellvertreter die Geschicke am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück mitgestalten. Potenzialentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, Schärfung des Leitbildes und Steigerung des Bekanntheitsgrades der Schule – das sind die Herzensanliegen des Pädagogen, der vor einem Schuljahr zum Kollegium im Westenholz stieß und seitdem den neuen Erzieherausbildungsgang aufbaut. Zu seinen eigenen Ansprüchen an eine gute Schulleitung gehört es auch, dem Orchester klangvolle Musik zu entlocken. „Dafür reicht es nicht aus, vorne einen Dirigenten stehen zu haben.“
Als sie das Schuljahr begannen, hatten sie keinerlei Theatererfahrungen. Jetzt, ihr erstes Musiktheaterstück später, können sie sich fühlen wie Stars. Die angehenden Erzieherinnen am Kolping-Sozial-Berufskolleg Delbrück haben ihr selbstgeschriebenes Stück „Aufs Floß und los – die Reise zum geheimen Vermächtnis“ den Erst- bis Drittklässler*innen der benachbarten Grundschule vorgespielt. Das 20-minütige Abenteuer von Vaiana, Rapunzel, Arielle, Pocahontas und Tinkerbell hat eingeschlagen wie eine Bombe. Nach der Aufführung wurden die Darstellerinnen belagert, umarmt und umschwärmt von ihren kleinen Fans – gefehlt haben nur noch Autogrammwünsche.